Material des Regalsystems

Für die Produktion des Steckwerk Regalsystems verwenden wir 2,80m x 2,05m große Mitteldichte Faserplatten (MDF). MDF ist ein Holzwerkstoff der vorwiegend aus Kiefer, Fichte und Buche besteht. Aus einer Platte lassen sich genau 45 Steckwerk Bretter fertigen.
Um ein Regal zu produzieren, werden im ersten Schritt die MDF-Platten aus dem Regal gehoben und zur Säge transportiert.
Zuschneiden der Platten

An der liegenden Plattensäge werden die Rohplatten in handhabbare Streifen geschnitten. Der computergesteuerte Zuschnitt erlaubt eine Genauigkeit im Zehntel-Millimeterbereich. Aus einem solchen Streifen lassen sich 9 Bretter fertigen. Danach werden die geschnittenen Streifen zum CNC-Bearbeitungszentrum transportiert.
Fräsen der Form

Mit Hilfe der CNC-Fräse werden die für die patentierte Steckverbindung nötige Konturen in die Streifen eingefräst. Die Streifen werden von beiden Seiten bearbeitet. Nach jedem Fräsvorgang werden die Maße der gefrästen Konturen überprüft. So kann das Einhalten der Toleranzen bei jedem Brett sichergestellt werden.
Sägen der Stücke

Zurück auf der Plattensäge werden die geformten Streifen in die endgültigen Elemente aufgeteilt. Bei der Aufteilung der Streifen entsteht kein Verschnitt, der gesamte Streifen wird zu Steckwerk Bretten verarbeitet.
Kantenbearbeitung

Im letzten Schritt des Fertigunsprozesses werden die Kanten der Bretter bearbeitet. Zwei Faser geben der Kante ihre charakteristische 45 Grad Kante.
Qualitätskontrolle und Versand

Abschließend wird jedes Brett nochmals auf mögliche Mängel kontrolliert und gesäubert. Die Bretter werden in transportfähige Kartons verpackt. Der Versand erfolgt dabei CO2-neutral. So wird das beim Versand produzierte CO2 durch eine Kooperation mit der Umweltorganisation CDC Climat ausgeglichen und Umweltprojekte unterstützt um Treibhausgase zu vermindern und das Klima dauerhaft zu schonen.